Rückblick: 1. Nachhaltigkeitsfrühstück – Nachhaltigkeit trifft Digitalisierung

 

Am 15. Juli 2025 fand bei der Alpha IC GmbH in Bamberg unser erstes Nachhaltigkeitsfrühstück unter dem Motto

„Mit digitalen Tools zur nachhaltigen Unternehmensführung“ statt. 

Impuls zu digitalen Tools

In entspannter Frühstücksatmosphäre kamen Unternehmensvertreter:innen zusammen, um sich über den Beitrag digitaler Lösungen zu messbarer Nachhaltigkeit in kleinen und mittleren Unternehmen auszutauschen. 

Für einen besonderen Impuls sorgte Jürgen L. Sommer, der anhand praxisnaher Beispiele verdeutlichte, wie Digitalisierung und nachhaltiges Wachstum wirkungsvoll miteinander verknüpft werden können. Er zeigte, dass digitale Lösungen nicht nur Prozesse effizienter gestalten, sondern auch entscheidend dazu beitragen, Ressourcen zu schonen und Klimaziele zu erreichen. Besonders eindrücklich war die Darstellung, wie intelligentes Ressourcenmanagement – etwa durch datengestützte Verbrauchsanalysen oder automatisierte Optimierungen – zu messbaren Einsparungen führt. Ebenso wurde deutlich, welche Rolle digitale Systeme bei der Erfüllung neuer regulatorischer Anforderungen und Berichtspflichten im Nachhaltigkeitskontext spielen. Der interaktive Vortrag machte klar: Digitalisierung ist weit mehr als ein technisches Werkzeug – sie ist ein strategischer Hebel, um nachhaltiges Wirtschaften im Unternehmensalltag konkret umzusetzen und langfristige Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.

Führung durch das Firmengebäude von Alpha IC

Ein besonderes Highlight war die exklusive Führung durch das Netto-Null-Gebäude RESI, das am Firmensitz der Alpha IC GmbH steht. Das Gebäude gilt als Leuchtturmprojekt für nachhaltiges und klimafreundliches Bauen und zeigt eindrucksvoll, wie sich ökologische Verantwortung mit moderner Arbeitskultur verbinden lässt. RESI ist so konzipiert, dass es im Betrieb vollständig ohne klassische Heizungs- und Kühlanlagen auskommt – durch eine intelligente Gebäudehülle, hochwirksame Dämmung, optimale Ausrichtung sowie den Einsatz natürlicher Lüftung und Verschattung. Ebenso spannend war der Einblick in die Arbeitswelten: Durch flexible Flächen, gemeinsam genutzte Zonen und innovative Arbeitsplätze wie akustisch abgeschirmte Telefon- und Meetingkabinen wird der Raumbedarf deutlich reduziert und gleichzeitig eine hohe Aufenthaltsqualität geschaffen. Damit ist RESI nicht nur ein energetisch wegweisendes Gebäude, sondern auch ein lebendiges Beispiel dafür, wie zukunftsfähige Arbeitsumgebungen gestaltet werden können. 

Neben dem inhaltlichen Input bot die Veranstaltung viel Raum für persönlichen Austausch, neue Kontakte und inspirierende Gespräche.