Vergangene Projekte

Mit unserem breit gefächerten Angebot aus Infoveranstaltungen, Workshops, Arbeitsgruppen, Erfahrungsaustauschen und Co. zu verschiedenen Themen möchten wir Sie bei Ihrem Transformationsprozess begleiten. Anstehende Termine finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.

Übrigens: Unsere Handlungsfelder und Maßnahmen sind das Resultat der von uns beauftragten und durch ofraCar e. V. umgesetzten Studie.

Innovationsfähigkeit von KMUs steigern

An einem Hochlohnstandort wie Deutschland wird es immer wichtiger, seine Wertschöpfungstiefe zu erhöhen und durch gesteigerte Innovationsfähigkeit ökonomisch und technologisch im globalen Wettbewerb mithalten zu können.

Durch Ihre Innovationskraft tragen Sie maßgeblich zur Zukunftsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit der regionalen Wirtschaft bei. Dabei unterstützen wir Sie in Kooperation mit dem Cleantech Innovation Park und Bayern Innovativ mit einem Angebot an Informationsveranstaltungen, Workshops und gemeinsamen Projekten.

Beratungspool zu Innovation für KMUs

Netzwerke & Thinknet

Bayern Innovativ ist das Tor zu einer lebendigen Innovations-Community: Es vernetzt Unternehmen mit Hochschulen und Forschungsinstituten, wichtige Gesellschaften des Freistaats Bayern, vom Freistaat geförderte Organisationen und viele weitere Technologie- und Wissensnetzwerke zu einem starken Thinktank – dem Thinknet Bayern.

Das von Bayern Innovativ aufgebaute Thinknet Bayern verknüpft Fachleute und Expertise mit modernen Methoden des Innovationsmanagements. Das macht Bayern Innovativ zu DER Innovationsplattform für die bayerische Wirtschaft.

Im Vordergrund der Netzwerke steht der Austausch zu neuen Entwicklungen in technologieorientierten Themen wie Digitalisierung, Energie, Gesundheit, Material & Produktion und Mobilität ebenso wie der Wissenstransfer mit weniger bekannten – aber nicht weniger bedeutenden – Branchen wie der Kultur- und Kreativwirtschaft.

Beratung & Förderung

Die leistungsfähigen Instrumente für ein erfolgreiches Innovationsmanagement – wie Technologietransfer sowie Trend- und Technologiescouting – stärken die Innovationsfähigkeit der Kundschaft von Bayern Innovativ und sichern ihre langfristigen Wettbewerbsvorteile.

Ein wichtiges Element ist die Transparenz über Fördermöglichkeiten und der Zugang zu den Fördermittelgebenden zu schaffen – auf bayerischer, nationaler oder europäischer Ebene. Um in Europa bestehen zu können, existiert für Unternehmen mit dem Enterprise Europe Network (EEN) eine hervorragende Anlaufstelle. Egal, ob Sie auf der Suche nach einem erfolgreichen Innovationsmanagement sind oder ihre technologischen Entwicklungen vorantreiben wollen, unterstützt das Team von Bayern Innovativ Firmen bei deren internationaler Ausrichtung. Darüber hinaus ist Bayern Innovativ selbst Träger mehrerer bayerischer Förderprogramme. Fachleute beraten Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Institutionen über die geeignetsten Förderprogramme für ihre Zukunftsprojekte.

Ebenso berät Bayern Innovativ zu Geschäftsmodellen in der Kultur- und Kreativwirtschaft, internationalen Projekten oder Schutzrechten. Für letztere steht das Patentzentrum gerne mit Rat und Tat zur Seite und unterstützt Unternehmen von der ersten Idee über die Patentrecherche bis hin zur Patentanmeldung und darüber hinaus.

Events & Messen

Für einen optimalen Wissenstransfer im Thinknet Bayern organisiert Bayern Innovativ unter anderem große Kongresse, hochkarätige Arbeitskreise, Workshops und Coachings sowie „Events 4.0“. Viele der digitalen Plattformen und Kommunikationskanäle von Bayern Innovativ nutzen bereits heute künstliche Intelligenz.

Enterprise European Network

Im Jahr 2008 initiierte die Europäische Kommission das Enterprise Europe Network. Mit rund 600 Organisationen in allen EU-Mitgliedsstaaten und über 20 weiteren Partnerländern ist das Enterprise Europe Network (EEN) das größte Unterstützungsnetzwerk für kleine und mittlere Unternehmen. Dank der Förderung durch die Europäische Kommission und regionaler Kofinanzierung sind die meisten Angebote und Services des Netzwerkes kostenfrei.

Ansprechpartner:

  • Förderlotse Projektträger Bayern,
    Tel. 0800 0268724, Email kontakt@projekttraeger-bayern.de

    • Projektträger Bayern – zentrale Anlaufstelle für Förderprogramme Bayerns und des Bundes
    • Durchführung zahlreicher Technologieförderprogramme
    • Beratung und Unterstützung bei der Antragstellung sowie Begleitung während des kompletten Fördervorhabens
    • Förderlotse und erster Ansprechpartner bei Fragen zu technologieorientierten Förderprogrammen des Freistaats Bayern, des Bundes und der EU
    • Umfassende Informationen für alle förderinteressierten Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Gründer*innen zu den verschiedenen Förderprogrammen und aktuellen Förderaufrufen
    • Individuelle und passgenaue Beratung zu Projektideen und geplanten Forschungs- und Entwicklungsvorhaben
    • Informationen zum gesamten Spektrum der Technologieförderprogramme auf EU-, Bundes- und Landesebene
    • Unterstützung bei der Entwicklung von Projektideen und der Identifikation von geeigneten Förderprogrammen
    • Weitervermittlung geeigneter Projektträger*innen
  • Transformationslotse Dirk Maaß,
    Tel. 0911 20671 739, Email maass@bayern-innovativ.de

    • Neutrale und persönliche Anlaufstelle speziell für Unternehmen der Automobilindustrie im Transformationsprozess
    • Unterstützung kleiner und mittelständischer Unternehmen, aber auch Global Player in Bayern bei ihrer technologischen und strategischen Weiterentwicklung
  • Patentzentrum Bayern: Wolfgang Petsch,
    Tel. 0911 20671 925, Email petsch@bayern-innovativ.de

    • Unterstützung bei gewerblichen Schutzrechten
    • Recherchen nach Patent, Gebrauchsmuster, Marke oder Design
    • Beratung zu Fördermöglichkeiten für Schutzrechtsanmeldungen
    • Strategische Schutzrechtsberatung, um Schutzrechte optimal zu managen
Webauftritt:

Angebote und Themenschwerpunkte zu Innovation:

  • Innovationsberatung
  • Fördermittelberatung zu Forschungs- und Entwicklungsvorhaben
  • Fördermittelberatung zu Digitalisierungsvorhaben
  • Fördermittelberatung zu gewerblichen Schutzrechten/Kooperationsanbahnung zu Hochschulen, Universitäten und wissenschaftlichen Einrichtungen
  • Beratung zu strategischem F&E-Management, Produktentwicklung und Vertrieb
  • Beratung zu Know-how-Schutz, Plagiatschutz und Geistigem Eigentum
  • Beratung zu Innovations- und Technologiepreisen

Ansprechpartner:

Dominik P. Erhard (Stv. Leiter Bereich Innovation & Unternehmensförderung),
Tel. 0921 886 247, Email erhard@bayreuth.ihk.de

Webauftritt:

www.ihk.de

Angebote und Themenschwerpunkte zu Innovation:

  • Entwicklung und Verbesserung innovativer Produkte
  • Betriebsbetreuung mit Einzelberatungen zu den Themen Innovation und Technologietransfer, Umwelt, Energieeffizienz, Digitalisierung, Patent- und Innovationsmanagement
  • Durchführung von allgemeinen und fachspezifischen Informationsveranstaltungen zu neuen Technologien und innovativen Methoden
  • Durchführung von Präsentationen, Messeauftritten und PR-Maßnahmen
  • Entwicklung von Transferprojekten mit Unternehmen zur pilothaften Umsetzung neuer Technologien oder innovativer Methoden in der betrieblichen Praxis

Ansprechpartner:

Andreas Kätzel (Beauftragter für Innovation und Technologie),
Tel. 0921 910 332, Email kaetzel@hwk-oberfranken.de

Webauftritt:

www.hwk-oberfranken.de

Angebote und Themenschwerpunkte zu Innovation:

Der Innovationskredit 4.0 der LfA für KMU, einschließlich neu gegründeter Unternehmen und Freiberufler, wird für die Finanzierung von Digitalisierungs- und Innovationsvorhaben sowie an innovative Unternehmen ausgereicht. Im Einzelnen gefördert werden:

Finanzierung innovativer Vorhaben:

die eines von vier möglichen Innovationskriterien erfüllen:

  • schnelles Wachstum
  • hohe F&E-/Innovationskosten
  • erhaltene Innovationsförderung oder
  • Finanzierung mit Venture Capital

Neben attraktiven Zinssätzen bietet der Innovationskredit 4.0 einen Tilgungszuschuss von 1 Prozent bei innovativen Unternehmen bzw. 2 Prozent bei innovativen Vorhaben. Der maximale Kreditbetrag beträgt 7,5 Millionen Euro. Die Vorhaben können bis zu 100 Prozent finanziert werden. Darlehenslaufzeit und Zinsfestschreibung können bis zu 10 Jahren gewählt werden. Bei nicht ausreichenden Sicherheiten kann die LfA durch Haftungsfreistellungen den Kreditzugang erleichtern.

Für Unternehmen, die die Voraussetzung für eine Förderung mit dem Innovationskredit 4.0 nicht erfüllen, steht mit dem „Universalkredit“ ein alternatives Darlehensprogramm zur Verfügung.

Ansprechpartner:

Webauftritt:

www.lfa.de/innovation

Angebote und Themenschwerpunkte zu Innovation:

Mit unterschiedlichsten Event- und Workshop-Formaten bietet LAGARDE1 auf Einstiegs- wie auf Expertenlevel ein Angebot zum Themenbereich Innovation. Neben aktuellen Trends und innovativen Methoden werden hierbei auch immer wieder (über-) regionale Praxisbeispiele präsentiert.
LAGARDE1 bietet auch Transfer- und Networking-Formate an, bei denen Partner für (Innovations-) Projekte und Gleichgesinnte zum Austausch zu Innovationsthemen gefunden werden können. 

Ansprechpartner:

Max Dahmer (Netzwerkmanager),
Tel. 0951 9649 114, Email max@lagarde1.de

Webauftritt:

https://lagarde1.de/events/

Klimafreundliche und flexible Produktion fördern

Wenn sich OEMs zunehmend hohe Nachhaltigkeitsziele setzen und eine Co2-Neutralität mehr und mehr zum harten Vergabefaktor wird, muss die gesamte Wertschöpfungskette klimafreundlich gedacht werden. Wer hier zusätzlich schnell und flexibel auf Kundenwünsche reagieren kann, gewinnt im Wettbewerb ganz klar an Vorsprung.

Mit Infoveranstaltungen, Erfahrungsaustauschen und Betriebsbesichtigungen möchten wir Sie auf Ihrem Weg zu einer klimafreundlichen und flexiblen Produktion begleiten. 

Unter dieser Rubrik finden Sie Clips zu interessanten Themen der klimafreundlichen Produktion sowie Unternehmen aus der Region Bamberg-Forchheim, die mit einem Video an unserem Projekt teilgenommen haben.

Weitere interessante Projekte bieten unsere Kooperationspartner Cleantech Innovation Park, ofraCar e.V. und Bayern Innovativ.

ofracar_Logo