
Gründungsleitfaden
Ihr Weg in die Selbständigkeit

Gründungs-
leitfaden
Ihr Weg in die Selbständigkeit
Sie haben eine Gründungsidee, wissen aber nicht, an wen Sie sich zuerst wenden sollen? Sie haben spezielle Fragen zum Standort, zur Anmeldung eines Gewerbes oder zu Fördermöglichkeiten? Sie suchen nützliche Links im Internet oder Literaturhinweise? Dann bringt dieser Gründungsleitfaden etwas Licht ins Dunkel.
Die Wirtschaftsförderungen der Städte und Landkreise Bamberg und Forchheim wollen Sie mit Informationen versorgen, die Ihnen den Weg in die Selbständigkeit erleichtern. Als Existenzgründerin oder Existenzgründer tragen Sie zum Wachstum der Region bei und sorgen für den wirtschaftlichen „Nachwuchs“. Gründungen sind für die ökonomische Entwicklung der Wirtschaftsregion Bamberg-Forchheim unverzichtbar.
Unser Gründungsleitfaden unterstützt Sie auf Ihrem Weg in die Selbständigkeit, ersetzt aber auf keinen Fall persönliche Gespräche. Aus diesem Grund haben wir
für Sie kompetente Ansprechpartner*innen sowie fachkundige Stellen für die Region Bamberg-Forchheim zusammengetragen. Scheuen Sie sich nicht, mit den Expert*innen Ihre Fragen in einem persönlichen Beratungsgespräch zu klären.
Für Fragen stehen Ihnen die Wirtschaftsförderungen der Städte und Landkreise Bamberg und Forchheim sowie die im Gründungsleitfaden genannten Ansprechpartner*innen jederzeit gerne zur Verfügung. WiR. wünschen Ihnen viel Erfolg!
Schritte in
die Selbständigkeit
Voraussetzungen
• Sind Sie eine Gründungspersönlichkeit, d.h. bringen Sie die notwendigen Fähigkeiten eines Unternehmers/einer Unternehmerin mit?
• Benötigen Sie eine Sondererlaubnis zur Ausübung Ihres Unternehmens (z.B. Gaststätten-, Bewachungs- oder verkehrsrechtliche Erlaubnis)?
• Fällt es Ihnen leicht, auf Menschen zuzugehen?
• Von welcher Ausgangssituation möchten Sie in die Existenzgründung starten, d.h. haben Sie bereits Erfahrung in der Selbständigkeit?
Geschäftsidee
• Worin besteht Ihre Geschäftsidee genau und warum setzen Sie sich damit gegen Ihre Mitbewerbenden durch?
Produkt/Dienstleistung
• Welches Produkt/welche Dienstleistung wollen Sie herstellen bzw. verkaufen?
• Welche Voraussetzungen müssen Sie dafür erfüllen (z.B. Zulassungen, Patentmusterschutzrecht u.ä.)?
Markt und Konkurrenz
• Wer sind Ihre Kunden/Zielgruppe (Alter, Geschlecht, Einkommen, Einkaufsverhalten usw.)?
• Wer sind Ihre Mitbewerber*innen und zu welchen Konditionen bieten diese welches Produkt/welche Dienstleistung an?
• An welchem Standort erreichen Sie Ihre Kunden und sind im Vorteil gegenüber der Konkurrenz?
• Welchen Standort benötigen Sie für Ihr Unternehmen, v.a. im Hinblick auf Ihre Kunden oder die Produktionsbedingungen?
Marketing
• Zu welchem Preis wollen Sie Ihr Produkt/Ihre Dienstleistung anbieten?
• Wie möchten Sie Ihr Produkt/Ihre Dienstleistung bewerben und verkaufen?
• Welche Vertriebswege wollen Sie dafür nutzen?
Unternehmensorganisation
• Wollen Sie sich alleine selbständig machen oder mit einem Partner/einer Partnerin?
• Welche Gründungsform kommt für Ihr Vorhaben in Frage? Eine Neugründung, eine Gründung im Nebenerwerb, ein Franchise-Unternehmen oder eventuell eine
Unternehmensnachfolge?
• Wie möchten Sie Ihre persönliche Vorsorge und Versicherung sowie die Absicherung Ihres Unternehmens organisieren?
• Wie viele Beschäftigte mit welcher Qualifikation benötigen Sie für welche Aufgaben?
Finanzierung
• Wie hoch ist Ihr Kapitalbedarf für die Startphase?
• Wie viel Eigenkapital können Sie einbringen?
• Wie schätzen Sie die Umsätze, Kosten und Liquidität für die kommenden drei Jahre ein?
• Wie groß soll Ihr Unternehmen am Anfang sein und welche Wachstumsschritte planen Sie?
• Kann Ihr Finanzierungsbedarf eventuell durch Mieten oder Leasing statt
• Kaufen reduziert werden?
• Welche Fördermittel können Sie nutzen?
• Ist Venture Capital, Crowdfunding oder eine Mezzanine-Finanzierung im Vergleich zum Bankkredit eine alternative Finanzierungsform für Ihr Vorhaben?
Chancen und Risiken
• Welche Chancen und Risiken sind mit Ihrer Gründung verbunden und wie wollen Sie diese Risiken minimieren?
Übrigens
Ihre Ansprechpartner*innen
Hier finden Sie verschiedene Ansprechpartner*innen für die unterschiedlichsten Bereiche zum Thema Gründung.
Allgemeines Beratungsangebot …
Kapital und Fördermittel …
Anmeldung & Genehmigung …
Coachingmaßnahme …
Patente und Technologietransfer …
Gewerbeflächen und –immobilien …
Personal …
Weiterführende Links
Literaturvorschläge
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Hrsg.)
www.bmwi.de
- Starthilfe – Der erfolgreiche Weg in die Selbständigkeit
- GründerZeiten (Infoletter zu verschiedenen gründungsrelevanten Themen)
- BMWi-Lernprogramm Existenzgründung- PC-Lernprogramm
- Unternehmensnachfolge – Die optimale Planung
- Gründungslotse Deutschland – Serviceangebot für Gründerinnen & Gründer
- Wirtschaftliche Förderung – Hilfen für Investitionen und Innovationen
Hinweis
Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (Hrsg.)
www.stmwi.bayern.de
- Wegweiser zu Fördermöglichkeiten für Existenzgründer und Mittelstand in Bayern
- Existenzgründung in Bayern – Ein Wegweiser in die Selbständigkeit
- Unternehmensnachfolge in Bayern – Ein Leitfaden für die erfolgreiche Betriebsübergabe
Finanzämter in Bayern (Hrsg.)
www.finanzamt.bayern.de
- Steuertipps für Existenzgründung
LfA Förderbank Bayern (Hrsg.)
www.lfa.de
- Ihr Leitfaden für den Bankenbesuch
- Wissenswertes zum Thema Gründung
BayStartUp (Hrsg.)
www.baystartup.de
- Handbuch Businessplan Erstellung