Die Zukunftswerkstatt Automotive Metropolregion Nürnberg bot spannende Einblicke in die Automobilindustrie der Zukunft. Experten von Bosch und dem Bayerischen Foresight-Institut teilten ihre Perspektiven zu Themen wie der Verbindung von Tradition und Innovation sowie der Rolle humanoider Roboter in der Produktion. Zudem wurde die Bedeutung betrieblicher Weiterbildung hervorgehoben, um Unternehmen zukunftsfähig zu machen. Das Event bot auch wertvolle Networking-Möglichkeiten für Unternehmen und Fachleute der Region.

Hier ein Überblick der wichtigsten Keynotes und Learnings:

Keynote: Tobias Hauk & Alexander Weichsel (Robert Bosch GmbH) – „Zukunft braucht Herkunft“

👉 „Tradition und Innovation müssen Hand in Hand gehen, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben.“

Die Transformation der Bosch-Werke in Bamberg und Nürnberg zeigt, dass Veränderung nur mit einem klaren Fokus auf Innovation und gleichzeitig Verankerung der Tradition gelingt.

💡 Learnings:

Tradition und bewährte Prozesse sind die Grundlage, aber nur durch technologische Innovationen und Flexibilität wird die Zukunft gesichert.

Tobias Hauk, Kaufmännischer Werkleiter, Robert Bosch GmbH Bamberg

 

 

 

 

Keynote: Prof. Dr.-Ing. Alexander Schönmann (Bayerisches Foresight-Institut) – „Humanoide Roboter: Zwischen Hype und Diversifikationschance“

👉 „Humanoide Roboter könnten eine Schlüsselrolle in der Produktion spielen, aber es braucht noch viel Forschung und Entwicklung.“

💡 Learnings:

Der Hype um humanoide Roboter ist real, aber die Technologie steht noch am Anfang. Unternehmen in der Metropolregion Nürnberg haben das Potenzial, hochpräzise Mechanik und elektronische Steuerungssysteme zu entwickeln, die für diese Roboter unerlässlich sind.

Chancen: Als Region mit starkem Fokus auf Automatisierung und Mechatronik könnten wir eine führende Rolle in dieser neuen Industrie einnehmen.

Prof. Dr.-Ing. Alexander Schönmann, Automotive Manufacturing Foresight, Co-Founder und Professor des Bayerischen Foresight-Instituts an der Technischen Hochschule Ingolstadt

 

 

 

 

Panel-Diskussion: „Wir nehmen es selbst in die Hand: Wie gute innerbetriebliche Weiterbildung gelingt“

👉 „Maschinen sind irgendwann abgeschrieben, Menschen existieren weiter – also lohnt es sich, in Menschen zu investieren.“

💡 Learnings:

Betriebliche Weiterbildung ist entscheidend, um Unternehmen zukunftsfähig zu machen: Weiterbildung muss nicht nur ein Kostenfaktor sein, sondern eine Investition in die Zukunft des Unternehmens.

Ein enges Zusammenarbeiten zwischen Betriebsrat und Geschäftsführung auf Augenhöhe fördert eine erfolgreiche Transformation.

Panel Talk „Wir nehmen es selbst in die Hand: Wie gute innerbetriebliche Weiterbildung gelingt“

 

 

 

 

Ein großes Dankeschön an die Organisatoren für das hervorragend strukturierte Event. Besonders positiv hervorzuheben sind die zahlreichen Networking-Möglichkeiten zwischen Unternehmen und Experten aus der Region. Die Atmosphäre war äußerst kooperativ und inspirierend, sodass wertvolle Kontakte geknüpft werden konnten.

Und nicht zu vergessen: Das leckere Essen 🍽️ hat für eine angenehme Atmosphäre gesorgt und dazu beigetragen, dass die Gespräche in entspannter Runde weitergeführt werden konnten.

Wir freuen uns auf die nächsten Schritte in der Zusammenarbeit und sind gespannt auf die kommenden Entwicklungen in unserer Region.

#Zukunftswerkstatt #Automotive #Innovation #HumanoideRoboter 🤖 #Weiterbildung 📚 #MetropolregionNürnberg 🌍 #Networking 🤝 #Transformation #Automatisierung