Veranstaltungen

Zielorientierte Vorträge, Seminare, Workshops auf einen Blick. Die WiR. macht sich für die Region stark mit individuellen Veranstaltungen!

Lade Veranstaltungen

Das Netzwerk WiR.Unternehmen.Familie der Wirtschaftsregion Bamberg-Forchheim gibt Hinweise, wie Unternehmen ihre Mitarbeitenden bei dem Thema Pflege von Angehörigen unterstützen können.

Dazu gehört zum einen eine pflegesensible Unternehmenskultur. Zum anderen auch Wissen über Möglichkeiten zur Entlastung von Pflegenden im Alltag, zur Organisation von Pflege, zu finanziellen Unterstützungen sowie zu den kompetenten Ansprechpartner:innen in der Region.

Für die Veranstaltung konnte das Netzwerk die Expertinnen für Bamberg und Forchheim von den Fachstellen für pflegende Angehörige und den Pflegestützpunkten sowie vom Zentrum für Senioren der Sozialstiftung Bamberg gewinnen. Die Teilnehmenden können sich nach kurzen Impulsvorträgen an Thementischen direkt mit den Expertinnen austauschen. 

Programm

Willkommen & Intro

Blitzlichter und Austausch zu den Themen 

    • Organisation von Pflege, Annette Noß und Silke Herbert (Pflegestützpunkte Bamberg und Forchheim) 
    • Entlastungsangebote für pflegende Angehörige, Andrea Schmitt und Birgit Pohl (Fachstellen für pflegende Angehörige Bamberg und Forchheim) 
    • Pflegesensible Unternehmenskultur, Pia Schlee (Sozialstiftung Bamberg Zentrum für Senioren)
    • Praktische Tipps, Stefanie Hahn (Seniorenbeauftrage Stadt Bamberg)

Ausklang

Zielgruppe: Geschäftsführung und Personalverantwortliche von Unternehmen in der Region Bamberg-Forchheim

Kosten: Keine

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung

Anmeldeformular

Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder und werden für die Verarbeitung Ihrer Anmeldung benötigt. 

Fotohinweis

Im Folgenden finden Sie ausführliche Fotohinweise entsprechend unseren Informationspflichten nach Artikel 13 und 14 DSGVO.

Im Rahmen unserer Veranstaltungen, bei denen wir selbst als Organisator auftreten oder an denen wir als Kooperationspartner beteiligt sind, behalten wir uns vor, Bild- und Tonaufnahmen von Referenten, Beteiligten und Gästen zu Zwecken der PR- und Öffentlichkeitsarbeit zu erstellen, zu verarbeiten und zu verbreiten, soweit diese nicht im Einzelfall widersprechen. Hierauf wird sowohl im Rahmen der elektronischen Veranstaltungsanmeldung als auch am Veranstaltungsort in geeigneter Weise hingewiesen.

Rechtsgrundlage ist dabei Art 6 Abs. 1 Lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, im Rahmen unserer PR- und Öffentlichkeitsarbeit über die Inhalte der Veranstaltungen zu informieren und auf gleichartige Veranstaltungen, die Inhalte und die Arbeit der Wirtschaftsregion Bamberg-Forchheim aufmerksam zu machen. Dies geschieht etwa in Form von Beiträgen und Fotogalerien auf unserer Website, in unseren Fördervereins-Newsletter, in Jahresberichten sowie in veranstaltungsbezogenen Publikationen. Des Weiteren werden die angefertigten Bild- und Tonaufnahmen auch zur Darstellung auf den Social-Media-Kanälen der Wirtschaftsregion Bamberg-Forchheim und der angeschlossenen Wirtschaftsförderungen der Region, also insbesondere Facebook oder XING, eingesetzt.

Die im Rahmen unserer öffentlichen Veranstaltungen erstellten Bild- und Tonaufnahmen können im Rahmen unserer Pressearbeit zudem an Medienvertreter von Zeitungen sowie Rundfunksender und Onlineredaktionen zur redaktionellen Berichterstattung weitergegeben werden. Auch den an der jeweiligen Veranstaltung beteiligten Partnerunternehmen, -organisationen oder -institutionen stellen wir Bild- und Tonmaterial zur individuellen Nachberichterstattung zur Verfügung.

Eine Beschreibung Ihrer Rechte als Betroffener finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Verantwortlich für die Erstellung, Speicherung und Verarbeitung der Bild- und Tonaufnahmen ist:

Regionalmanagement Wirtschaftsregion Bamberg-Forchheim GmbH

Patricia Leistner, Viktor Naumann, Dr. Andreas Rösch, Ruth Vollmar

Ludwigstraße 25
96052 Bamberg

Telefon: 0951 85 470

E-Mail: info@wir-bafo.de

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.